Datenschutzerklärung Geltungsbereich Diese Datenschutzerklärung soll Nutzer dieser Internetpräsenz
(im folgenden auch „Angebot“) über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und
Nutzung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter EBE-Online e.V., Augustinerstraße 4a, 85560 Ebersberg +49 (8092) / 83549, info@ebe-online.de aufklären. Die rechtlichen Grundlagen zum Datenschutz ergeben sich aus dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG). Informationen über den Umgang mit
personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
(§ 3 Abs. 1 BDSG). Dazu gehören unter anderem Angaben zu Vor- und Nachname,
Adresse, E-Mailadresse oder Telefonnummer. Aber auch Daten aus den denen
hervorgeht, welche Mitgliedschaften, Vorlieben und Hobbies oder welche
Webseiten von jemandem aufgerufen wurden, zählen zu den personenbezogenenen
Daten. Personenbezogene Daten werden durch den Anbieter nur insoweit
erhoben, genutzt und weitergegeben, wie dies im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften zulässig ist oder der Nutzer der Datenerhebung, -nutzung und
-weitergabe zugestimmt hat. Insbesondere werden durch den Anbieter nur Daten
erhoben, soweit dies zur Erfüllung des Zwecks unumgänglich ist. Erhobene Daten
werden, soweit möglich, anonymisiert oder pseudonymisiert. (§ 3a BDSG) Datenerhebung im Rahmen des Zugriffs auf
das Angebot Bei jedem Zugriff auf diese Internetpräsenz werden Daten erhoben,
die zum Anzeigen der Website aus technischen Gründen zwingend erforderlich
sind. Zu diesen Daten gehören: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL, übertragene
Datenmenge, HTTP-Fehlercodes bzw. Meldung über erfolgreichen Aufruf, Browser
inkl. Version, Betriebssystem inkl. Version, lokale Spracheinstellungen sowie
die zuvor besuchte Seite Folgende Daten werden auch über das Verlassen der Website hinaus
in sog. Serverlogfiles zum Zwecke des Betriebs sowie der Optimierung und der
Sicherheit gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL,
HTTP-Fehlercodes bzw. Meldung über erfolgreichen Abruf sowie Browser inkl.
Version Eine Auswertung erfolgt automatisiert, ohne manuellen Eingriff,
um die Verfügbarkeit der Internetpräsenz sicherzustellen. Im Falle des
berechtigten Verdachts einer rechtswidrigen Nutzung behält sich der Anbieter vor, die
Serverlogfiles zusätzlich auch manuell zu überprüfen. Datenerhebung bei der Nutzung von
Kontaktformularen Im Falle einer Kontaktaufnahme mit dem Anbieter, wird aus
technischen Gründen sowie zur Bearbeitung der Anfrage die E-Mailadresse erhoben
und gespeichert. Nutzung von Cookies Cookies sind Dateien, die auf dem Zugriffsgerät des Nutzers
gespeichert werden können, um spezifische, auf das Gerät bezogene,
Informationen zu speichern. In einigen Teilbereichen unserer Internetpräsenz
werden sog. Session-Cookies verwendet, um mehrstufige Transaktionen erfolgreich
bearbeiten zu können. Zu keinem Zeitpunkt werden Cookies dazu verwendet,
statistische Informationen zur Webseitennutzung zu erfassen. Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch
gelöscht. Darüber hinaus besteht in vielen Browsern die Möglichkeit, das
Speichern von Cookies ganz oder teilweise zu verbieten. Bitte beachten Sie
jedoch, dass es dadurch zu Einschränkungen bei der Nutzung von Teilen unserer
Internetpräsenz kommen kann. Rechte auf Auskunft, Änderung und Löschung
personenbezogener Daten Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über
die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dies umfasst insbesondere
die vollständige Auflistung der Daten, Angaben zur Herkunft, zum Zweck der
Speicherung sowie deren Weitergabe an weitere Empfänger. (§ 19 BDSG) Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen sowie seine Daten löschen bzw. sperren zu lassen, soweit der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. (§ 20 BDSG)
|