







| |
Für die Eiligen - Konfigurationsparameter für
Ihren EBE-Online Mail-Account
Warum Sie verschlüsselte Übertragung bevorzugen sollten?
Verschlüsselung
POP3 oder IMAP zum E-Mail Abruf?
POP3 oder IMAP?
Verschlüsselte Übertragung
per SSL/TLS (empfohlen):
POP3-Posteingangs-Server:
pop3.ebe-online.de
Port: 995
- oder -
IMAP-Posteingangs-Server:
imap4.ebe-online.de
Port: 993
SMTP-Postausgangs-Server:
smtp.ebe-online.de
Port: 465
E-Mailadresse: <Ihre
E-Mailadresse@ebe-online.de>
Benutzername: <Ihr
EBE-Online Benutzername aus dem Begrüßungsschreiben>
Passwort: <Passwort
aus dem Begrüßungsschreiben oder das selbst festgelegte>
SSL: SSL/TSL
Passwort: Passwort,
normal
|
Unverschlüsselte
Übertragung (nicht empfohlen):
POP3-Posteingangs-Server:
pop3.ebe-online.de
Port: 110
- oder -
IMAP-Posteingangs-Server:
imap4.ebe-online.de
Port: 143
SMTP-Postausgangs-Server:
smtp.ebe-online.de
Port: 587
E-Mailadresse: <Ihre
E-Mailadresse@ebe-online.de>
Benutzername: <Ihr
EBE-Online Benutzername aus dem Begrüßungsschreiben>
Passwort: <Passwort
aus dem Begrüßungsschreiben oder das selbst festgelegte>
SSL: Keine
Verbindungs-Verschlüsselung
Passwort: Passwort,
normal
|
Grundsätzliches:
Ihr Mail-Account bei EBE-Online mit einer Kapazität von 100 Megabyte (einzelne
Mail max. 20 MB) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Mails auf unterschiedliche
Weise zu versenden und zu empfangen. Einerseits mit einem Mail-Client auf Ihrem
Rechner (z.B. Outlook, Windows Live Mail oder Thunderbird) oder aber über ein
Web-Interface, welches Sie im Browser (z.B. Internet-Explorer oder Firefox) mit
https://webmail.ebe-online.de
ohne
spezifische Konfiguration von jedem Rechner mit Internetzugang weltweit aufrufen
können. An fremden Rechnern niemals Ihr Kennwort abspeichern, jeder
spätere Benutzer könnte sonst Zugang zu Ihrem Postfach erhalten.
Konfiguration, Abruf, Löschen:
Mail-Clients werden üblicherweise so konfiguriert, dass sie abgerufene Mails
nach der Übertragung vom Mail-Server löschen, damit ein Überlauf des
Mail-Accounts verhindert wird. Bei Abruf über das Web-Interface müssen Sie
selbst für ein Löschen sorgen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass dies aus
Sicherheitsgründen ein zweistufiger Vorgang ist. Das Löschen aus einem Ordner
bewirkt nur ein Verschieben in den Papierkorb. Endgültig gelöscht wird eine Mail
erst, wenn Sie diese am Mailserver auch aus dem Papierkorb löschen. Sie
können allerdings den Papierkorb auch deaktivieren. Wie das geht, erfahren Sie
unter dem Button "Webmail".
Rechtliches:
Wir sind verpflichtet alle Ihre Mails, auch SPAM-Mails an Sie weiterzuleiten.
SPAM-Mails:
Nur Sie selbst können per Webmail in den Optionen bestimmen, dass ein durch unseren SPAM-Filter markiertes Mail am Server aus Ihrem Postfach
gelöscht wird. Eine Anleitung hierzu finden Sie unter dem Button "Webmail".
Wenn Sie eigene Webseiten erstellt haben, ersetzen Sie am besten eine dort voll
ausgeschriebene Mailadresse durch unser Webmail-Formular, damit SPAM-Roboter
keine Chance haben Ihre Mailadresse auszulesen und SPAM an Sie zu versenden.
Anstelle des Mail-Links mailto:benutzername(at)ebe-online.de
schreiben Sie einfach http://www2.ebe-online.de/home/kontakt.asp?lp=benutzername
unter Verwendung Ihres Benutzernamens.
Damit wird vom EBE-Online Server das Kontaktformular aufgerufen und der
eingegebene Inhalt als Mail an Ihre EBE-Online Mailadresse gesandt. Probieren
Sie es einfach einmal aus, indem Sie die obige http-Adresse mit ihrem EBE-Online
Benutzernamen als Adresse in Ihrem Browser eingeben.
Virenverseuchte Mails:
Aus virenverseuchten Mails dürften wir rechtlich einen
erkannten Virusanhang entfernen. Unsere niedrigen Mitgliedsbeiträge verbieten
jedoch den Betrieb (900-2100 € jährlich) und die Lizenz (8-16 € je Mitglied und
Jahr) eines serverseitigen Virenscanners. Wir raten Ihnen daher dringend, einen
stets aktuell gepflegten Virenscanner auf Ihrem Rechner zu installieren, der Sie
neben Viren in empfangenen Mails auch gegen solche aus anderen Quellen schützt.
Achtung: Wenn Ihr Virenscanner solche
nicht schon entsorgt hat, öffnen Sie niemals ausführbare Dateien aus
Mailanhängen, auch wenn der begleitende Text Sie noch so neugierig macht,
angeblich virenfrei geprüft sei und Texte enthält die Sie zum Öffnen des Anhangs
zu überreden versuchen. Mail-Virenversender sind erfinderisch und fälschen auch
Absenderangaben, um vorzutäuschen, dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle
stammen.
Stand:
03.03.2022
|