Gewusst-Wie

Home
Nach oben
Das IZ-Team
Lageplan IZ
IZ-Plan
Gewusst-Wie
Die Gebühren
Gast im IZ
Die Technik
Wir suchen...

 

Herzlich willkommen im InternetZentrum!

 

  Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
     
  Das Gesetz verlangt, dass wir Sie auf Folgendes hinweisen:
     
  - Die Nutzung von pornographischen, gewaltverherrlichenden, verfassungsfeindlichen oder sonstwie jugendgefährdenden Inhalten oder Angeboten ist nicht gestattet.
     
  - Dieser Raum ist eine Nichtraucherzone.
     
  Darüber hinaus sagt der gesunde Menschenverstand:
     
  - Der Verzehr von Speisen oder Getränken an den Rechnern ist nicht gestattet, um Beschädigungen der Geräte durch Fremdkörper oder Flüssigkeiten zu vermeiden.
     
  - Die Lautstärke sollte sich daran orientieren, ob andere Gäste gestört werden.
     
  Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
   
  Ihr IZ-Team
   

 

Wo sind wir hier?

Diese Räume von EBE-Online gehören dem Landratsamt. Die Wohnungsgenossenschaft Ebersberg hat die Räume gemietet, und wir sind mit dem InternetZentrum die Untermieter. Die Einrichtung gehört dem Verein und entspricht dem Stand der Technik. 12 PCs sowie weitere Laptop-Arbeitsplätze stehen an drei Wochentagen für Vereinsmitglieder und Gäste zur Verfügung, um alle Möglichkeiten des Internets zu nutzen.

 

Was wird Ihnen hier geboten?

   
-

Surfen im Internet

-

Mailprogramm: Versand und Empfang von E-Mails

-

Ausdrucken in schwarz-weiß und farbig

-

Brennen von CDs und DVDs

-

Scannen von Bildern und Texten

-

Auslesen der Speicher von Digitalkameras

-

Download großer Datenmengen wie Software-Updates mit DSL 16.000

-

Anschluss Ihres Laptops (auch mit WLAN) und Download mit DSL 16.000

-

Kontakt in alle Welt mit Skype und Webcam (Beschreibung hier)

-

Office-Programme: Word, Excel...

   

 

Die Computer

Die 12 Computer haben über ein Netzwerk einen DSL-Zugang zum Internet, so dass von jedem Platz aus das Surfen sowie der Versand und Empfang von E-Mails möglich ist. Außerdem sind alle gängigen Programme unter Windows10 installiert. Die PCs blinken in Standby und werden zum Leben erweckt durch einen Tipp auf den Einschaltknopf an der Stirnseite oder einen Klick auf ENTER (Zeilenschaltung) sowie eventuell durch Einschalten des Monitors.

Auf allen PCs sind die folgenden Funktionen verfügbar:

 

Internet und E-Mail

 
 

Druck s/w und farbig

 
 

Scanner

 
    DVD-Brenner  
 

Word, Excel ...

 

Außerdem gibt es noch zwei portable Disketten-Laufwerke, die von der Aufsicht auf Wunsch an dem jeweiligen PC angeschlossen werden. 

 

E-Mails versenden und empfangen

Wer im IZ E-Mails unter seiner eigenen Adresse versenden und empfangen will, für den bietet sich das Programm Webmail an. Von unserer Homepage führt ein Link direkt dort hin. Oder man meldet sich an unter https://webmail.ebe-online.de, indem man seinen Benutzernamen und sein Kennwort für den Mail-Server von EBE-Online eingibt. Dann kann man alle Mails anklicken und aufmachen, die im Posteingang liegen, und man kann Mails versenden. Die Funktionalität des Programms ist allerdings eingeschränkt: Alle eingehenden Mails erscheinen als reiner Text; Mails, die im HTML-Format verschickt wurden, lassen sich aber durch Anklicken wieder im HTML-Format anzeigen. Eine weitere Besonderheit ist, dass gelöschte Mails nicht verschwunden sind, sondern zunächst in einen Papierkorb (Trash) wandern, der extra geleert werden muss.

Verschlüsselte E-Mails zu senden, ist mit der Adresse https://webmail.ebe-online.de möglich. Details dazu finden sich hier.

Mit web.de, gmx.de, hotmail usw. kann man selbstverständlich auch im IZ Mails empfangen und versenden, wenn man sich ein eigenes Konto eingerichtet hat.

 

Die Drucker

Dies sind unsere Drucker:

Wie heißt er?

Canon LBP6650

an SESKA

Canon MX925

an SESKA

Welche Technik?

      Laser-Drucker Tintenstrahl-Drucker

Was kann er?

Schwarzweiß-Drucke

Schwarzweiß-Drucke

Farb-Drucke

Kopieren

Faxen

Scannen

Kann er doppelseitig drucken?

Ja Ja

Voreinstellung?

Doppelseitig Einseitig

Was ist der Standard-Drucker?

X  

Die Voreinstellungen können vor dem Drucken am PC verändert werden und bleiben dann für die Dauer des jeweiligen Druckauftrages erhalten.

Beide Drucker können von allen PCs angesteuert werden. Die Reihenfolge, in der die Druckaufträge bearbeitet werden, bestimmt der Drucker-Server, über den alle Aufträge laufen. Dadurch kann sich vor dem Drucker eine Warteschlange bilden.

 

Der Kopierer, Faxer und Scanner

Der Canon MX925 ist ein Multifunktionsgerät, das außer drucken auch kopieren, faxen und scannen kann. Das Gerät wird nicht ausgeschaltet; es ist immer in Standby.

Vorlagen für das Kopieren oder Faxen kann man über den Einzel-/Stapel-Einzug (bedruckte Seite oben!) oder das Scannerglas (bedruckte Seite unten!) einlegen, Scannen geht nur über das Scannerglas.

Beim Faxen tippt man die Telefonnummer ein und muss sich dann entscheiden: Schwarz oder Farbig (wobei Farbig wohl nichts bringt, weil das Empfangsgerät es wahrscheinlich nicht kann).

Das Scannen wird jeweils vom PC aus gesteuert. Man wählt auf der Fußleiste "Canon IJ Scan Utility", und es öffnet sich ein Fenster für alle weiteren Einstellungen.

 

Der CD-Brenner

Alle Rechner sind mit DVD-Brennern ausgerüstet. Die Bedienung des Programms ist selbsterklärend.

Achtung! Raubkopieren ist kein Kavaliersdelikt! Der Benutzer ist selbst dafür verantwortlich, dass die Bestimmungen des Urheberrechts eingehalten werden.

 

Digitale Fotografie

Beim digitalen Fotografieren wird das aus vielen farbigen Bildpunkten (Pixels) bestehende Bild als Datei gespeichert. Die verschiedenen Bilddatei-Typen werden durch die Endung bezeichnet, zum Beispiel: .bmp (Bitmap), .gif (für Grafik), .jpg oder .jpeg (für komprimierte Speicherung). Für Fotos spielen .gif-Dateien keine Rolle. Die Schärfe eines digitalen Bildes ergibt sich aus der Anzahl von Bildpunkten auf einer bestimmten Länge. Dafür hat sich die Maßeinheit ppi (Pixels per inch, Bildpunkte pro Zoll) durchgesetzt.

Die Bilddateien kann man entweder mit dem Farbdrucker ausdrucken, als E-Mail-Anhang verschicken, am Automaten in einer Drogerie ausdrucken lassen oder zur Weiterverarbeitung an Firmen im Internet (zum Beispiel "Colormailer") verschicken. Dazu lädt man sich ein Programm herunter, verschickt die Bilddateien per FTP und bekommt einige Tage später die Bilder zugeschickt. Die Datenübertragung per FTP geht schneller als per eMail.

Für einen Versand per E-Mail muss die Datei aber unbedingt verkleinert werden,

erstens, weil ein E-Mail-Anhang von einem bis mehreren MB Größe eine bis mehrere Ewigkeiten zum Übertragen braucht,

zweitens, weil auf dem Bildschirm typischerweise nur 96 ppi dargestellt werden.

Was heißt das? Ein Bild, das mit 300 ppi aufgenommen und mit 96 ppi auf dem Bildschirm angezeigt wird, vergrößert sich um den Faktor 300 / 96 = 3,1! Ein Bild im Format DIN A4 quer ist also dann 90 cm breit, etwas zu groß für den Bildschirm!

Zum Verschicken per eMail (und genau so für die Verwendung auf der Homepage) muss die Datei also in einem Bildbearbeitungs-Programm so verkleinert werden, dass das Foto in der gewünschten Größe auf dem Bildschirm erscheint, und zwar in einer Qualität, die für das Auge noch gut genug ist. Das geht in mehreren Schritten:

- Wahl eines Bildausschnitts, wenn sinnvoll

- Festlegung der Bildgröße

- Wahl von 96 ppi

- Wahl der Komprimierung bei Speicherung als .jpeg-Datei (sprich djäipeg).

Je nach dem Grad der Komprimierung einer .jpg-Datei werden mehr und mehr Einzelheiten des Bildes "eingeebnet", wobei das menschliche Auge oft noch keinen Unterschied erkennt. Das Ziel sollte sein, eine Bilddatei auf etwa 100 KB zu verkleinern - wenn es mal doppelt so viel sind, ist es auch kein Beinbruch. Bei der Verwendung auf der Homepage ist aber immer die Ladezeit der Seite zu bedenken, vor allem, wenn mehrere Bilder zu laden sind.

Weitere Möglichkeiten des Bildbearbeitungs-Programms: Man kann Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und so weiter nach Geschmack verändern.

Wie geht das nun alles im IZ? Für das Herunterladen der Fotos von einer Digital-Kamera auf einen PC wird ein Kartenleser benutzt, den die Aufsicht bereit hält und in den USB-Steckplatz steckt. Die Speicherkarte wird aus der Kamera genommen und in den Kartenleser gesteckt. Auf dem Bildschirm erscheint jetzt unter Computer der Name der Speicherkarte mit den Bildern. Von dort aus kann sie der Besucher zum Beispiel auf einem Stick speichern oder auf CD brennen.

 

Laptop-Arbeitsplätze

Es gibt acht Anschlüsse für mitgebrachte Laptops. Die DSL-16.000 Verbindung ist ein Vorteil für Leute, die große Datenmengen herunterladen wollen, zu Hause aber nur eine langsamere Verbindung haben.

 

WLAN

Das bedeutet Wireless Local Area Network, also Drahtloses Netz für den Lokalbereich, und heißt, dass innerhalb eines begrenzten Gebietes eine Verbindung an das Internet über Funk möglich ist (in unserem Fall im ganzen IZ, im Flur und draußen vor dem Fenster). Wir bieten diesen Service im InternetZentrum für Vereinsmitglieder, deren Laptop hierfür ausgerüstet ist. Wegen der Freigabe für den Zugang wenden Sie sich bitte an die Aufsicht.

 

Skype

Auf PC 1 und auf einem Laptop im Nebenraum ist das Programm Skype installiert, mit dem man kostenlos weltweit über das Internet per Video kommunizieren kann. Voraussetzung: Der Partner ist online und ebenfalls bei Skype angemeldet. Besucher können entweder als Benutzer EBE-Online "skypen" oder mit eigenem Skype-Namen und Kennwort.

Internet-Telefonie - also Kommunikation vom PC zu einem Telefon - kostet Gebühren und wird von EBE-Online nicht angeboten.

Weitere Informationen über Skype finden Sie hier.

Stand: 03.03.22

Zurück • Home • Weiter   Impressum  Datenschutzerklärung
Copyright © 1998-2023 EBE-Online. Alle Rechte vorbehalten.